Eine Seite in einem Fotoalbum von Herbert Malmström

Vom 16. bis 27. August 1939 waren die Malmströms mit ihrem Varieté-Programm im Gau Essen unterwegs. Die Tournee war sehr schnell zu Ende. Die letzte Vorstellung gaben sie im Hotel „Zur Post“ in Kranenburg. Tags darauf wurde die Tournee „wegen Krieg“ – so von Herbert Malmström in seinem Tournee-Buch vermerkt – abgebrochen und sie mussten […]
Foto vom Circus Semsrott nach dem schweren Orkan

Als Ende der 1980er Jahre schwere Sturmböen über Güstrow fegten, erzählte Herbert Malmström, dass sein Vater auf Reisen sich vor Nichts so fürchtete wie vor einem aufkommenden Sturm – besonders bei aufgebautem Chapiteau. 1912 büßte Willi Malmström durch einen Sturm viel Zeltmaterial ein und reiste von da an nur noch mit einer Manege unter freiem […]
Foto vom Gastspiel der Circus Arena Malmström in Wittenberge 1924

Die Circus Arena der Malmströms gastierte vom 15. bis 28. Juli 1924 in Wittenberge in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Als Veranstaltungsort ist im Tournee-Buch von Herbert Malmström „Heisterbusch“ eingetragen. Wie man auch auf dem Foto vom 21. Juli sehen kann, wurden die Vorstellungen gut besucht. In einer Wittenberger Tageszeitung konnte man am 17. Juli 1924 […]
Fotos ohne Namen und ohne Datum

Im Nachlass der Gebrüder Malmström befinden sich viele, teilweise sehr alte Fotos von Familienangehörigen, damaligen Kollegen und Freunden, die nun nach vielen Jahren nur noch vage oder überhaupt nicht mehr zugeordnet werden können. Auch eine zeitliche Einordnung ist schwer. Einige der alten Fotografien hängen schon seit Ewigkeiten im alten Zirkuswagen, jedoch hat niemand sich die […]
Artikel in der Mecklenburgischen Tageszeitung

Als am Donnerstag, dem 2. April 1936, diese spektakuläre wie auch fantastische Geschichte von „Einer peinlichen Begegnung“ in Güstrow und Umgebung die Runde machte, waren die Malmströms mit ihrem Varieté unterwegs in Mecklenburg. Bestimmt haben auch sie den Artikel an diesem Tag in die Hände bekommen und gelesen, noch bevor die Truppe sich zum Auftritt […]
Plakat mit dem „Lustigen Taubenhändler“ von 1838

Am 1. und 2. Juli 1838 gastierte Wilhelm Kolter mit seiner Gesellschaft auf dem Schlossplatz in Güstrow. Das Original-Plakat zu diesem Gastspiel wird im Museum der Stadt Güstrow aufbewahrt. Angekündigt wurden auf diesem neben „akrobatischen, equilibristischen und gymnastischen Darstellungen“ auch italienische Pantomimen, vorzügliche Ballett-Tänze, ausgezeichnete Trampolin- und Parterre-Sprünge sowie athletische Kraftübungen. Auf dem englischen Tanzseil […]
Der Frack von Hans Malmström

In den 1960er Jahren hat Hans Malmström ihn das letzte Mal auf der Bühne getragen. Sein Frack hängt nun schon seit vielen Jahrzehnten bei den noch vorhandenen Kostümen, die an das Varieté Malmström erinnern. Hans Malmström und sein Frack gehörten stets zusammen. Er trug ihn sowohl als Komödiant beim Auftritt gemeinsam mit seinen Brüdern als […]
Wappen der Familie Malmström

Niemand ist mehr da, der uns sagen kann, wann das Wappen der Malmströms ins Stammhaus in Güstrow kam und von wem es entworfen wurde. Solange Torsten und Ingmar Malmström zurückdenken können, hat das Wappen im Hausflur seinen Platz. Der Satz im Wappen „1725 – Unsere Vorfahren waren Seiltänzer“ fällt Besuchern beim Betreten des Hauses sofort […]