Fotos ohne Namen und ohne Datum

Im Nachlass der Gebrüder Malmström befinden sich viele, teilweise sehr alte Fotos von Familienangehörigen, damaligen Kollegen und Freunden, die nun nach vielen Jahren nur noch vage oder überhaupt nicht mehr zugeordnet werden können. Auch eine zeitliche Einordnung ist schwer. Einige der alten Fotografien hängen schon seit Ewigkeiten im alten Zirkuswagen, jedoch hat niemand sich die Zeit genommen und mit Interesse Fragen zur Familiengeschichte gestellt. Jetzt ist keiner mehr da, der Auskunft geben kann, wer auf den Fotografien posiert bzw. bei seinem Auftritt, seiner Arbeit zu sehen ist. Es ist ein Glücksfall, wenn doch ein Name auf der Vorder- oder Rückseite des Fotos notiert ist. Ein Datum ist noch seltener zu finden.

Erst vor kurzer Zeit wurde eine Aufnahme von Alexander Malmström (1868 – 1895) entdeckt. Die Qualität der Fotografie hat nach so vielen Jahrzehnten mächtig gelitten. Alexander führte nach dem Tod des Vaters Carl Oskar Malmström 1885 gemeinsam mit seinem Bruder Willi den Circus Malmström – die Kolter-Malmström´sche Künstler = Gesellschaft. Auf Plakaten der 1880er Jahre wurde er im Programm oft als Parterre-Gymnastiker bzw. Parterre-Akrobat angekündigt. Aber wer hat die Informationen auf dem Foto hinterlassen? Alles ist korrekt, doch weder das Geburts- noch das Sterbedatum stimmen mit den überlieferten Dokumenten überein!

Mehr als 200 Fotos zieren sowohl die Wände als auch die Decke des alten Zirkuswagens im Garten der Malmströms. Herbert Malmström verewigte hier Familienfotos, Fotos von Kollegen und Freunden sowie von ihren Auftritten. Die meisten Fotografien sind nur noch Dekoration. Namen und zeitliche Bezüge gehen leider immer mehr verloren.

Zum Nachlass der Gebrüder Malmström kam in den vergangenen Jahren auch der von Adi Gräber – Vater von Brigitta Malmström – und der von Ursula Retschkowski, die von 1950 bis 1964 als Artistin bei den Malmströms angestellt war, dazu. So kamen nicht nur neue Kostüme, Plakate und Programmhefte in die Sammlung des Museums, es wuchs auch der Stapel an Fotoalben.