Artikel in der Mecklenburgischen Tageszeitung

Als am Donnerstag, dem 2. April 1936, diese spektakuläre wie auch fantastische Geschichte von „Einer peinlichen Begegnung“ in Güstrow und Umgebung die Runde machte, waren die Malmströms mit ihrem Varieté unterwegs in Mecklenburg. Bestimmt haben auch sie den Artikel an diesem Tag in die Hände bekommen und gelesen, noch bevor die Truppe sich zum Auftritt […]
Plakat mit dem „Lustigen Taubenhändler“ von 1838

Am 1. und 2. Juli 1838 gastierte Wilhelm Kolter mit seiner Gesellschaft auf dem Schlossplatz in Güstrow. Das Original-Plakat zu diesem Gastspiel wird im Museum der Stadt Güstrow aufbewahrt. Angekündigt wurden auf diesem neben „akrobatischen, equilibristischen und gymnastischen Darstellungen“ auch italienische Pantomimen, vorzügliche Ballett-Tänze, ausgezeichnete Trampolin- und Parterre-Sprünge sowie athletische Kraftübungen. Auf dem englischen Tanzseil […]
Der Frack von Hans Malmström

In den 1960er Jahren hat Hans Malmström ihn das letzte Mal auf der Bühne getragen. Sein Frack hängt nun schon seit vielen Jahrzehnten bei den noch vorhandenen Kostümen, die an das Varieté Malmström erinnern. Hans Malmström und sein Frack gehörten stets zusammen. Er trug ihn sowohl als Komödiant beim Auftritt gemeinsam mit seinen Brüdern als […]
Wappen der Familie Malmström

Niemand ist mehr da, der uns sagen kann, wann das Wappen der Malmströms ins Stammhaus in Güstrow kam und von wem es entworfen wurde. Solange Torsten und Ingmar Malmström zurückdenken können, hat das Wappen im Hausflur seinen Platz. Der Satz im Wappen „1725 – Unsere Vorfahren waren Seiltänzer“ fällt Besuchern beim Betreten des Hauses sofort […]
Postkarte aus Malmö in Schweden mit der Bühne im dortigen Volkspark Anfang der 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts

Neben den Fahrtenbüchern führte Herbert Malmström von November 1930 bis März 1936 ein weiteres Buch, in dem er vor allem Rezensionen der Auftritte der Gebrüder Malmström sammelte. In diesem Buch befindet sich auch die Postkarte aus Malmö und darunter eingeklebt ein Artikel der Zeitung ARBETET mit der Ankündigung der Attraktionen zum Kindertag 1934 im Folkets […]
Erinnerungsfoto „Tournee Herbst 1962“ oder „Mit dem Malmström-Varieté durch die drei Nordbezirke der DDR“

Es war noch vor der Corona-Pandemie als sich Herr Jürgen Schwarz (Jahrgang 1940, auf dem Foto der junge Mann in der Mitte mit Brille) zu einem Kurzbesuch bei uns im Hause Malmström anmeldete. In seinem Gepäck war u.a. auch dieses Foto. Zusammen mit ihren Kolleginnen und ihren Kollegen stellten die Malmströms sich zu diesem Erinnerungsfoto […]
Rechnung für die Errichtung der Grabstelle der Malmströms auf dem Güstrower Friedhof

Über Willi Malmströms (1869-1919) kraftakrobatischen Leistungen wurde bereits im April 2022 auf dieser Seite berichtet. Das waren schon Leistungen, die zur damaligen Zeit das Publikum auf den Plan riefen, die sich herumsprachen, für Anziehungskraft sorgten und für die Zirkuskasse „erfolgreich“ waren. „Doch Malmströms Kraftsensationen wurden ihm schließlich zum Verhängnis. Am 15. Juli während einer Vorstellung […]
Notenblatt

In unserem Archiv liegt bei den Dingen, die uns Herbert Malmström hinterlassen hat, auch dieses Notenblatt mit einer Widmung von Heino Seitler. Ob Herbert Malmström, Zeit seines Lebens selbst ein Komödiant und Clown, dieses „Lied eines Zirkusclowns“ – erschienen im Rokoko-Verlag-Wien – jemals gesungen hat oder ob es im Programm der Malmströms vorgetragen wurde, kann […]
Buch mit Rezensionen

Dieses Buch – vom Aussehen her recht alt und mitgenommen – ist eine wahre Fundgrube. Es begleitete Herbert Malmström von November 1930 bis März 1936 stets auf Reisen. Ob mit seinen Brüdern im Engagement oder mit eigenem Varieté unterwegs – Herbert Malmström trug in diesem Buch alles zusammen, was er an Zeitungsausschnitten mit Rezensionen zu […]
Rezension zum Programm des Varietés „Die Malmström´s“

Seit Januar 1936 sind die Malmströms mit einem eigenen Reise-Varieté unterwegs. Da zur damaligen Zeit jede professionelle künstlerische Tätigkeit – als Gruppe ohnehin nicht – außerhalb der neu etablierten Strukturen durch die NS-Reichstheaterkammer kaum möglich war, entschlossen sich die Malmströms „ihr Varieté-Programm über die neu geschaffene Kulturorganisation KdF … vermarkten zu lassen. Sie sind und […]