Eine Postkarte aus Karlsruhe von Charles Malmström

Die Karte, die den Saal des Varietés Colosseum zeigt, kaufte Charles 1933 und klebte sie in sein Postkartenalbum, das zusammen mit anderen Alben, Briefen und verschiedenen Dokumenten seit seinem Tod im Jahre 1943 in einem Schrank auf dem Dachboden unseres Hauses unbemerkt über 60 Jahre ruhte. Es war der Wille seiner Mutter Therese, dass diese […]
Foto von Hans Albers im alten Zirkuswagen

Ob sich auf der Rückseite noch handschriftliche Vermerke befunden haben, ist nicht mehr feststellbar, da Herbert Malmström diese Aufnahme fest an die Wand des Zirkuswagens geklebt hat. Ralf-Jürgen Girbig schreibt in seinem Buch „Die Malmströms“: „Erzählungen von Herbert Malmström deuten darauf hin, auch mit Hans Albers im „Fronttheater“ zusammengetroffen zu sein. Dies ist aber nicht […]
Broschüre mit ungewöhnlichem Eintrag

In der Büchersammlung unseres Museums findet man auch die Broschüre mit dem aufschlussreichen Titel “Rekorde – Einmaligkeiten – Kuriositäten in der DDR“. Es war bereits die Ausgabe Nr. 2 und erschien im April 1989. Bestimmt hat der Autor den Eintrag unter der Überschrift „Museum, ungewöhnliches“ den „Einmaligkeiten“ zugeordnet. Bemerkenswert ist der Text, aus welcher Feder […]
Ein Foto von Artur Malmström an den „hängenden Ketten“

Artur Malmström wurde auf Reisen im Zirkus seiner Eltern Therese und Willi Malmström am 1. März 1899 in Schweidnitz (Niederschlesien) geboren. Als Kind immer unterwegs mit seinen Eltern, Geschwistern und den mitreisenden Artisten kannte er nur das Leben des „fahrenden Volkes“. Gemeinsam mit seinen Geschwistern erhielt er hier eine umfassende und vielseitige Ausbildung zu einem […]
Springerstiefel der Samarras

Bereits ein Jahr nach dem Debüt der Rectons 1967 standen die Samarras in der Manege. Auf ihrer ersten Tournee sahen die Rectons eine Truppe junger Marokkaner, die mit ihren temporeichen Sprüngen in der Manege das Publikum begeisterte. Eine vergleichbare Darbietung gab es zur damaligen Zeit im Staatszirkus noch nicht. Im Winter 1967/68 wurde die Samarra-Truppe […]
Bild vom Seillauf des Wilhelm Kolter

Der Maler ist nicht bekannt, auch nicht wo das Original von etwa 1845 beheimatet ist. Es gibt nur das alte Foto aus den 1870er Jahren, das mehrfach kopiert wurde. Das Bild vom Seillauf ist schon seit Eröffnung des Malmström-Museums in der ständigen Ausstellung zu sehen und zeigt die Koltergesellschaft auf dem Marktplatz zu Eisleben. Richard Wagner […]
Postkarte „Danti, Fernando und Partner“

Die Karte stammt aus den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts und zeigt die Gebrüder Malmström v.l.n.r. Herbert (Fernando), Danti (Hans) und Partner (Artur) in den Kostümen ihrer Paraderollen. „Die Malmströms … beherrschten sowohl das Teamwork der Clownerie als auch die Einzelrollen als Fernando (Herbert) der August, Danti (Hans und teilweise Charles) als Weißclown, Arthur der […]
Foto vom Fuhrpark der Malmströms 1949

Dieses Foto ist sowohl im Fahrtenbuch zu finden, als auch in der ständigen Ausstellung zu sehen. Um ab 1946 wieder auf Tournee gehen zu können, mussten Fahrzeuge aufgetrieben werden. Es gelang den Malmströms einen vorsintflutartigen Ford V8 für die Requisiten und einen altersschwachen Renault-Kleinbus zu beschaffen. Eine Unmenge an Genehmigungen (Freistellungen) mussten dafür eingeholt werden. […]
Postkarten von Alfred Malmströms Liliputaner-Truppe

Viele Postkarten von Künstlern, die in „Alfred Malmström´s Liliputaner-Cirkus-Schau“ mitwirkten, sind erhalten und immer noch bei Händlern zu erwerben. Fünf verschiedene Postkarten finden sich bei uns im Archiv und es gibt bestimmt noch weitere. Alfred – auch ein Sohn des Hochseilartisten Carl Oskar Malmström – wurde im Januar 1865 in Bad Sulza/Thüringen geboren. Seine Mutter […]
Programmheft vom Friedrichstadt-Palast 1967

Nach Abschluss ihrer Ausbildung 1967 an der Staatlichen Artistenschule in Berlin begannen fünf junge Leute als „Recktons am Viereck-Reck“. Zu dieser Zeit war solch eine Darbietung weltweit sehr selten – Doppel- bzw. Dreifach-Reck gab es öfter. Ihre erste Tournee ging mit dem Zirkus Aeros durch die Südbezirke der DDR. Sie begann in Riesa und endete […]